Der fiese Schatten über unserem Sommermärchen
Ein DFB-Manager und ein Multimillionär sollen 52.000 Karten der Fußball-WM 2006 auf den Schwarzmarkt verschoben haben. Interne Dokumente zeigen erstmals das ganze Ausmaß der Affäre.
Von Lars-M. Nagel und Tim Röhn
Willi Behr ist der Typ Mann, wie man sich einen Fensterhändler in der pfälzischen Provinz vorstellt. Der füllige Kleinunternehmer Anfang 60 sieht mit der hellblauen Jeans und dem roten T-Shirt bodenständig aus. Er hat seinen Betrieb im Gewerbegebiet von Schwegenheim hinter der Lkw-Raststätte.
Das Büro teilt er sich mit einem Kollegen. Hier dreht sich alles um Flügel- und Schwingfenster, Doppel- und Dreifachverglasung. Sieben Mitarbeiter, 400.000 Euro Umsatz, Behr macht vergleichsweise bescheidene Geschäfte. Dabei soll Behr für den größten Eintrittskartenskandal in der Geschichte des deutschen Fußballs verantwortlich sein. Es geht um eine Zeit, die die meisten Deutschen mit Spaß, Siegestaumel und Euphorie verbinden.
Im Zentrum der Affäre: Klaus-Peter Schulenberg
Bei der WM 2006 spielte Deutschland endlich wieder schönen Fußball und wurde Dritter gegen Portugal. Jürgen Klinsmann und Jogi Löw lagen sich in den Armen. Die Menschen feierten beim Public Viewing und schwenkten Fähnchen. Ausgerechnet in dieser Zeit soll sich Behr auf Kosten der Fans bereichert haben.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Willi Behr war der Ticketchef im WM-Organisationskomittee (OK) des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und soll gemeinsam mit dem Vertriebspartner, der CTS Eventim AG, rund 52.000 Karten auf den Schwarzmarkt verschoben haben.
Im Zentrum der Affäre steht deshalb auch der Multimillionär Klaus-Peter Schulenberg, der mächtige Chef des größten Eintrittskartenhändlers Europas. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen beide seit 2009. Der Verdacht lautet auf Bestechung und Bestechlichkeit in einem schweren Fall. Darauf stehen bis zu fünf Jahre Haft.
Vertrauliche Dokumente, Unterlagen der Staatsanwaltschaft und interne E-Mails, die der “Welt” vorliegen, ermöglichen nun erstmals eine Rekonstruktion der Affäre. Weggefährten von Behr und Schulenberg haben ihr Schweigen gebrochen – unter der Bedingung, dass sie nicht namentlich genannt werden. Es geht um verschobene Karten, um geheime Absprachen, dubiose Darlehen, Strohmänner und Schwarzmarkterlöse von zwölf Millionen Euro. Das alles vermittelt den hässlichen Eindruck, die Abkürzung “OK” könnte statt für Organisationskomitee auch für “Organisierte Kriminalität” stehen.
OK-Präsident war damals Franz Beckenbauer
Die Geschichte beginnt vor dem Sommermärchen, als der DFB 2003 die WM plante. Präsident des OK war die Lichtgestalt des deutschen Fußballs, Franz Beckenbauer. Spitzenfunktionäre wie der aktuelle DFB-Präsident Wolfgang Niersbach waren in Leitungsfunktionen eingebunden.
Das OK hatte eine Abteilung für Marketing, eine für Pressearbeit und eine für die Sicherheit in den Stadien. Und es gab die Abteilung für den Vertrieb der Eintrittskarten. Der Kartenverkauf sollte hochmodern ablaufen. Auf den Tickets sollten die Namen der Inhaber stehen – und Schwarzmarkthändler keine Chance haben. Das war das hehre Ziel.
Für das Mega-Projekt benötigte der Verband Hilfe aus der freien Wirtschaft. Per Ausschreibung suchte der DFB ein Unternehmen, das groß genug war, drei Millionen Karten im Wert von 270 Millionen Euro zu vermarkten. Und hier kam Willi Behr ins Spiel. Er sollte als Berater bei der Suche helfen. Behr hatte sich mit seiner Gesellschaft für Softwareentwicklung und Organisation (GSO) in der Entwicklung von Ticketing-Lösungen einen Namen gemacht und war auch für den Bundesligisten Schalke 04 tätig gewesen.
Schulenberg ist geschätzte 1,2 Milliarden Euro schwer
Behr kam in der Zentrale des OK in Frankfurt am Main gut an. Fleißig und kommunikativ soll er aufgetreten sein. “Nenn mir das Produkt und sag mir einen Preis! Es ist egal, was es ist – ich verkaufe es dir”, so habe Behr sich vorgestellt, erinnert sich ein ehemaliger OK-Mitarbeiter. “Er kann sympathisch sein, väterlich”, charakterisierte die Lokalpresse Behr, der in seiner Heimat den notorisch klammen Oberligisten SV Weingarten als Vorsitzender lenkte.
Aber es gab auch die Kehrseite: “Behr scheint nur sich selbst zu vertrauen.” Offenbar war Behr auch nicht so unabhängig, wie ein Berater sein sollte. Seine Firma GSO stand Eventim nahe, so nahe, dass Eventim einsteigen und die GSO wenige Jahre später übernehmen sollte.
Schulenberg ist wie Behr heute Anfang 60 und gilt als einer der reichsten Deutschen, mit einem geschätzten Vermögen von bis zu 1,2 Milliarden Euro. Dem Vorstandchef gehören mehr als 50 Prozent der Eventim-Aktien.
Konkurrenten klagen zuweilen, dass Eventim zu einem Quasi-Monopolisten im Kartenhandel gewachsen ist. Im Jahr 2003 war das noch anders. Das Unternehmen war gerade erst an der Börse gestartet. Ein Jahr später, im August 2004, bekam Eventim tatsächlich den Zuschlag für den Vertrieb der WM-Karten.
Behr wechselt vor dem Zuschlag zum DFB
Für Schulenberg war es der Mega-Scoop, den er vermutlich auch dem heutigen Pfälzer Fensterhändler zu verdanken hat. Im September 2003 hatte Behr den Entwurf eines Eventim-Angebots zum Vertrieb der rund drei Millionen Karten an das OK geschickt. Die Konditionen ähnelten dem offiziellen Angebot, das Eventim kurz darauf einreichte, fast aufs Wort. Die beiden Papiere legen den Verdacht nahe, dass Behr bei der GSO das Eventim-Angebot erstellt hat.
Bevor das OK nun aber über den Zuschlag entschied, wechselte Behr die Seiten: Statt als Geschäftsführer der GSO und Berater für Eventim zu arbeiten, fungierte er seit Anfang 2004 als Berater des OK. Und hatte so Einfluss auf die Entscheidung, wer beim Ticket-Verkauf den Zuschlag bekommt.
Die Staatsanwälte gehen davon aus, dass Behr und Schulenberg den Seitenwechsel von langer Hand vorbereitet haben. Die Ermittler haben vermerkt, dass die Ticket-Profis schon zwischen März und Oktober 2003 eine Absprache folgenden Inhalts getroffen haben sollen: Behr werde sich dafür einsetzen, dass Eventim den Zuschlag bekomme – und zwar als Ticket-Beauftragter des OK.
Es sei abgesprochen gewesen, dass Behr interne OK-Schreiben weiterreiche und Einfluss auf die Formulierung der technischen Anforderungen des Kartenverkaufs nehme, sodass die Ausschreibung perfekt zum Ticketing-System “Euroticket” von Eventim passe.
Behr soll höhere Eventim-Vergütung durchgedrückt haben
Stimmt das, wäre es Schulenberg gelungen, einen Vertrauten im innersten Zirkel des OK zu platzieren. Er hätte sich für die weltweit wichtigste Sportveranstaltung einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Kartenhändlern verschafft. Die Verquickung von Behr, der GSO und Eventim lagen auf der Hand.
Warum schritt beim DFB niemand ein? War die Nähe des Beraters zu Eventim sogar erwünscht? Der DFB sagt, er habe erst durch die Staatsanwaltschaft im September 2010 von den Vorwürfen erfahren.
Das ist eine ziemlich dünne Antwort angesichts der Tatsache, dass es mit den internen Kontrollmechanismen rund um das wichtigste Projekt des größten deutschen Sportverbands nicht gut bestellt war. Behr und Schulenberg könnten diese Schwäche ausgenutzt haben. Als Nächstes habe sich Behr dafür starkgemacht, die Eventim-Vergütung von zwei Euro auf 2,32 Euro je Karte zu erhöhen, notierten die Staatsanwälte.
Für Eventim hätte das ein Plus von 950.000 Euro bedeutet, von denen Behr die Hälfte gefordert habe. Die Ermittler tauften den Deal “Weingarten-Vereinbarung”, nach Behrs Heimatverein. Zufall oder nicht, der Oberligist SV Weingarten lief schon bald mit dem neuen Trikotsponsor Eventim auf. Wie viel der Verein erhielt, ist nicht ermittelt. Anders im Fall Behr: Der OK-Berater soll 500.000 Euro von Eventim erhalten haben, getarnt als Darlehen.
Ein großer Kredit ohne Verzinsung
Wie dieses merkwürdige Darlehensgeschäft zustande kam, zeigen E-Mails zwischen Behr, einer Eventim-Buchhalterin und Volker Bischoff, einem Vorstand des Kartenhändlers. Anfang März 2005 schrieb die Buchhalterin an Behrs OK-E-Mail-Adresse, morgen werde “eine weitere Darlehensrate von TEUR 50 an Sie (auf das uns bekannte Konto) überwiesen”.
Sie bat ihn, den beigefügten Vertrag unterschrieben zurückzuschicken, damit sie ihn “von Herrn Schulenberg und Herrn Bischoff gegenzeichnen lassen” könne.
Behr solle “bis auf Weiteres” 200.000 Euro erhalten. Verzinsung oder Sicherheiten wurden nicht gefordert. Solche Konditionen sind bei Banken nicht zu bekommen. Trotzdem ließ sich Behr mit der Unterschrift Zeit. Buchhalterin und Vorstand erinnerten mehrfach, “eine Unterschrift dauert max. 1 Sekunde”, mahnte Bischoff.
Was als Darlehen getarnt gewesen sein soll, ist nach Ansicht der Staatsanwälte eine versteckte Zahlung für die Vermittlung des Deals zwischen Eventim und dem DFB. Den Kredit habe Behr nie zurückgezahlt, hielten die Ermittler fest. Ein Teil der 500.000 Euro sei beim Verkauf von Behrs Anteil an der GSO an Eventim verrechnet worden. Der Rest sei mithilfe fingierter Beraterrechnungen beglichen worden.
Es geht um zwölf Millionen Euro
Fest steht, dass der SV Weingarten vom Trikotsponsor nicht großartig profitierte: Den Verein schickte Behr noch im Sommer 2005 in die Insolvenz. Für ihn selbst lief es deutlich besser. Er rückte im OK des DFB zum Hauptverantwortlichen für den Kartenverkauf auf und konnte sich auf der Erfolgswelle der Weltmeisterschaft treiben lassen. “Im Ticketing sind wir Weltmeister geworden”, sagte Behr nach dem Finale.
Von den Vorgängen hinter den Kulissen erfuhren die Fans bis 2012 nichts – bis Staatsanwälte beim DFB und bei Eventim vor der Tür standen. Ein Durchsuchungsbeschluss liegt der “Welt” vor. Wenn es stimmt, was die Staatsanwälte bis dahin ermittelt hatten, dann waren die Kredite nur Peanuts. Die Ermittler gingen von einem zweiten Deal zwischen Behr und Schulenberg aus. Einem viel größeren.
Das Fußballstadion in Frankfurt bietet Platz für ungefähr 52.000 Zuschauer – das veranschaulicht die Dimension des Betrugs, dem die Staatsanwaltschaft nachgeht. So viele Eintrittskarten nämlich sollen Behr und Schulenberg aus dem regulären Verkauf in den Schwarzmarkt verschoben haben. Sie sollen zwölf Millionen Euro illegal erwirtschaftet haben, indem sie sich Zugriff auf einen bestimmten Tickettyp verschafften.
Kamen “Rückläufer”-Tickets nicht mehr in freien Verkauf?
WM-Eintrittskarten werden in zwei Töpfe unterteilt. Topf eins besteht aus Tickets, die in den freien Verkauf gehen, zu einem Preis, den die Fifa festlegt. Das waren 2006 die Tickets, die mit den Namen der Besitzer markiert waren. In Topf zwei hingegen lagen unmarkierte Tickets für Sponsoren und Verbände wie Fifa, DFB und Regionalverbände.
In der Regel musste für diese “Gruppen-Verkaufs”-Tickets niemand bezahlen, sie wurden innerhalb der Fußball-Familie verteilt. Allerdings gibt es bei jeder Weltmeisterschaft Karten im “Gruppen-Verkauf”, die nicht abgerufen werden. Diese Rückläufer hätten nun ohne Preisaufschlag dem freien Verkauf zugeführt werden müssen, so sahen es die Regularien der Fifa vor. Genau das soll nicht passiert sein.
Behr soll fingierte Kontingente etwa für den Fußballverband Mittelrhein für den “Gruppen-Verkauf” angelegt haben mit dem Ziel, möglichst viele Rückläufer zu generieren. Die 52.000 Rückläufer-Karten habe Eventim für rund 6,5 Millionen Euro gekauft, heißt es im Durchsuchungsbeschluss. Der DFB teilt hingegen mit, die Karten seien “nicht gesondert” verkauft worden, sondern Eventim als Teil des allgemeinen Ticket-Kontingents überlassen worden.
Ticketaufschlag von 329 Prozent
Die Ermittler sind sicher: Statt die Tickets nun den Fans zu verkaufen, habe sie Eventim an eine Firma namens O&P Event-Marketing in München weitergereicht. Im Prinzip hätte Schulenberg die Karten damit sich selbst verkauft, denn ihm soll die Firma O&P über Mittelsmänner gehört haben. Geschäftsführerin sei die Ehefrau seines Steuerberaters gewesen.
O&P habe die Tickets mit einem Aufschlag von 329 Prozent an Firmen weiterverkauft, von denen einige nicht einmal im Handelsregister stehen. Diese Händler sollen Behr und Schulenberg sogar ihre Wünsche übermittelt haben, für welche Spiele sie mehr Tickets wünschten. Damit wären die Karten auf dem Schwarzmarkt angekommen. Wie viel Marge die nächsten Zwischenhändler draufschlugen, ist unklar. Aber so lässt sich erklären, warum vor den Stadien Karten zu astronomischen Preisen angeboten wurden.
Die O&P habe einen Nettoüberschuss von zwölf Millionen Euro erzielt, hielten die Ermittler fest. Um das Geld an Behr und Schulenberg zu transferieren, hätten sie fingierte Berater- und Vermittlerverträge mit der O&P geschlossen. Schulenberg habe die Hälfte – rund 6,2 Millionen Euro – erhalten, Behr rund 3,5 Millionen. Was den wohlhabenden Eventim-Chef zu diesem Geschäft getrieben haben könnte, bleibt ein Rätsel.
Für den Pfälzer hingegen wäre es wohl der Deal seines Lebens gewesen: Wie die Staatsanwälte ermittelt haben, seien die Millionen ein Jahr nach der WM auf sein Girokonto geflossen. Behr habe sich damit ein Grundstück am Tegernsee gekauft.
Drei Millionen Euro für Mister X?
Das größte ungelöste Geheimnis ist der Verbleib von rund drei Millionen Euro bei O&P. Sie waren wohl für eine unbekannte Person vorgesehen. Die Staatsanwaltschaft hat den Verdacht, dass ein weiterer Entscheidungsträger beim OK geschmiert werden sollte. Es ist Spekulation, aber vielleicht bekam Mr. X kalte Füße und rief das Geld nie ab.
Der Mann, der vermutlich Licht ins Dunkel bringen könnte, steht in der Tür seines Büros bei Speyer. “Dazu sag ich nichts. Das bringt nichts, wenn da Leute drüber reden.” Behr setzt sich hinter seinen Computer und senkt den Blick auf den Monitor. “Sie können meinen Anwalt fragen. Wenn der nichts sagt, haben wir Pech gehabt.” Behrs Strafrechtler möchte Fragen dann auch nicht beantworten.
Multimillionär Schulenberg und Eventim antworten auf vierzig Fragen mit einem Einzeiler: keine Stellungnahme “Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens”. Kurz nach der WM 2006 klang das noch anders. Mit hoher Professionalität habe Eventim “hinter den Kulissen für reibungslose Prozesse und eine faire Zuteilung der rund drei Millionen Eintrittskarten gesorgt”, schrieb Schulenberg im Geschäftsbericht. Es hat sich gelohnt. Der Kartenhändler hatte ein Drittel mehr Umsatz gemacht als im Vorjahr.
Der DFB lässt Selbstkritik vermissen
Gegenüber Staatsanwälten sind Behr und Schulenberg auskunftsfreudiger. “Die Verteidiger haben bei uns umfangreiche Erklärungen eingereicht, weshalb das Verfahren bislang noch nicht abgeschlossen wurde”, teilt die Staatsanwaltschaft München mit. Es gibt noch einen Grund: Offenbar wechselte der ermittelnde Staatsanwalt zweimal, weil Beförderungen anstanden.
Der DFB betont unterdessen, die Staatsanwaltschaft habe den Verband nur als Zeugen aufgesucht. Man habe die “umfassende Unterstützung” bei der Aufklärung zugesagt und sich umgehend von Behr getrennt, teilt der Pressesprecher mit. Eine Schadensersatz-Forderung werde geprüft.
Selbstkritik lässt die Stellungnahme des DFB hingegen vermissen. Dabei bleiben wichtige Fragen offen. Wer war der mysteriöse Mr. X? Was wussten die OK-Spitzen von Beckenbauer bis Niersbach über die Geschäfte von Behr? Und was hätten sie wissen müssen? Zumindest ein Kontrollversagen lässt sich schwer von der Hand weisen.
Oder haben sich die wichtigsten Männer im deutschen Fußball mit dem Schwarzmarkt abgefunden? OK-Vizepräsident Horst Schmidt sagte nach der WM: “Dass Karten früher oder später auf dem Schwarzmarkt landen, war uns klar und auch nicht zu verhindern. Wer entsprechend viel Geld bezahlt, kriegt jede Karte.”
Horst Schmidt war der Vorgesetzte von Willi Behr.